Hingabe

Hingabe

* * *

Hin|ga|be ['hɪnga:bə], die; -:
1. große innere Beteiligung, großer Eifer; Leidenschaft:
er spielte mit Hingabe Klavier; einen Kranken voller Hingabe pflegen; sich einer Sache mit Hingabe widmen.
Syn.: Begeisterung, Eifer, Einsatz, Idealismus.
2. rückhaltloses Sichhingeben für/an jmdn., etwas:
religiöse Hingabe; bedingungslose Hingabe an Gott, an die Gemeinschaft.

* * *

Hịn|ga|be 〈f. 19; unz.〉
1. Opferfreudigkeit, Opferbereitschaft, Selbstaufopferung
2. das Sichhingeben
● einen Kranken mit großer \Hingabe pflegen; mit \Hingabe Klavier spielen, üben 〈scherzh.〉 ausdauernd u. gefühlvoll

* * *

Hịn|ga|be , die; -:
1.
a) rückhaltloses Sichhingeben für/an jmdn., etw.:
bedingungslose H. an Gott, an die Arbeit;
b) große innere Beteiligung, hingebungsvoller Eifer; Leidenschaft:
einen Kranken voller H. pflegen;
sich einer Sache, Arbeit mit H. widmen.
2. (geh. verhüll.) sexuelles Sichhingeben der Frau.
3.
a) (selten) das [Hin]geben;
b) (geh.) das Hingeben, Opfern:
H. des Vermögens.

* * *

Hingabe,
 
Wenn jemand fast alles für eine Sache oder für jemanden, z. B. für einen geliebten Menschen, opfert, sich etwas oder jemandem völlig überlässt, spricht man von Hingabe. In der Literatur (und Filmen) eine manchmal vorzufindende Eigenart, bei der sich die literarische Figur unter Umständen sogar selbst tötet, um den Beweis ihrer Liebe zu liefern. In einer vertrauensvollen Partnerschaft kann Hingabe, besonders in sexueller Hinsicht, etwas Bereicherndes sein. - Bildlich sagt man auch, dass eine Frau sich hingibt, wenn sie mit einem Mann eine sexuelle Beziehung aufnimmt.

* * *

Hịn|ga|be, die, -: 1. a) rückhaltloses Sichhingeben für/an jmdn., etw.: selbstlose, religiöse H.; bedingungslose H. an Gott, an die Gemeinschaft, an die berufliche Arbeit; b) große innere Beteiligung, hingebungsvoller Eifer; Leidenschaft: mit H. Klavier spielen; einen Kranken voller H. pflegen; sich einer Sache, Arbeit mit H. widmen; die Arbeit verlangt äußerste H.; die Großmutter sang mit großer H. im Kirchenchor (Danella, Hotel 87). 2. (geh. verhüll.) sexuelles Sichhingeben der Frau. 3. a) (selten) das [Hin]geben: H. oder Empfang von Staatskrediten (Rittershausen, Wirtschaft 24); b) (geh.) das Hingeben, Opfern: H. des Vermögens; H. des Lebens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hingabe — Hingabe …   Deutsch Wörterbuch

  • Hingabe — ↑Passion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hingabe — Hingabe, hingeben, Hingebung, hingebungsvoll ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hingabe — die Hingabe (Mittelstufe) liebevoller Eifer Synonym: Hingebung Beispiel: Er widmet sich mit voller Hingabe seinem Beruf. Kollokation: grenzenlose Hingabe …   Extremes Deutsch

  • Hingabe — 1. a) Ergebenheit, Glaube, Gläubigkeit, Überzeugung. b) Anteilnahme, Aufopferung, Begeisterung, Eifer, Einsatz[bereitschaft], Feuereifer, Fleiß, Hingebung, [innere] Beteiligung, Leidenschaft, Opferbereitschaft, Passion; (geh.): Inbrunst;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hingabe — Hịn·ga·be die; nur Sg; der leidenschaftliche Einsatz, Eifer, mit dem man etwas tut, das einem sehr wichtig ist ≈ Hingebung <etwas mit / voller Hingabe tun>: Erfolg hatte sie nur durch absolute Hingabe an ihre Arbeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hingabe an Zahlungs Statt — Hingabe an Zahlungs Statt, s. Hingabe an Erfüllungs Statt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hingabe an Erfüllungs Statt — (Leistung an Zahlungs Statt, datio in solutum) liegt vor, wenn der Schuldner statt des geschuldeten Gegenstandes einen andern gibt und der Gläubiger ihn statt des geschuldeten als Erfüllung annimmt. Die Schuld ist hierdurch getilgt, jedoch haftet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hingabe — Man sagt gewöhnlich, die schönste Frau der Welt kann nicht mehr geben, als sie hat; das ist ganz falsch. Sie gibt gerade soviel, als man zu empfangen glaubt, denn hier bestimmt die Phantasie den Wert der Gabe. «Chamfort» Wo in irgendeiner Weise… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Hingabe — Hịn|ga|be , die; …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”